GOURMAND COOKBOOK AWARD 2015,
Category: BEST PHOTOGRAPHY
An art book dealing with food waste in Germany. 81,6 kg of food are wasted every year per head.
Photographs of 30 food art installations and 33 recipes combined in a fine art printed book.
Category: BEST PHOTOGRAPHY
An art book dealing with food waste in Germany. 81,6 kg of food are wasted every year per head.
Photographs of 30 food art installations and 33 recipes combined in a fine art printed book.


81,6 kg Food Art Book
Ein Buch von Julia Ruby Hildebrand und Ingolf Hatz
Gebundenes Buch, 192 Seiten, Format 21 x 28 cm, 95 farbige Abbildungen, 78 S/W Abbildungen, mit Rezepten
ISBN 978-3-7750-0792-4
Preis 38 € (D)
Im Schnitt wirft jeder Bürger in Deutschland pro Jahr 81,6 kg Lebensmittel in den Müll. Um diese Zahl zu visualisieren haben Julia Hildebrand und Ingolf Hatz sich ein außergewöhnliches Konzept überlegt.
Die Idee: Jedes Bild steht stellvertretend für ein Gericht. Die fotografierten Lebensmittel haben sie gewogen und in Seidenstrümpfe verpackt. Alle Motive zusammen sind 81,6 Kilo schwer. Betrachtet man den Inhalt aller Motive, wird deutlich, um welche große Menge Lebensmittel es sich handelt. Um das Projekt für den Betrachter auch sinnlich erfahrbar zu machen, haben sie ihre Kunstfotos in Rezepten interpretiert. Im ersten Teil des Buches werden die Kunstbilder mit dem dazugehörigen Gewicht und dem jeweiligen Rezeptfoto verknüpft. Im zweiten Teil finden sich die von Chefkoch Mike Oehlke kreierten Rezepte zum Nachkochen.
„Die beiden Fotografen Julia Hildebrand und Ingolf Hatz leisten mit ihrem Food Art Book einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln.“
Dipl.-Ing. Gerold Hafner, Universität Stuttgart
Ein Buch von Julia Ruby Hildebrand und Ingolf Hatz
Gebundenes Buch, 192 Seiten, Format 21 x 28 cm, 95 farbige Abbildungen, 78 S/W Abbildungen, mit Rezepten
ISBN 978-3-7750-0792-4
Preis 38 € (D)
Im Schnitt wirft jeder Bürger in Deutschland pro Jahr 81,6 kg Lebensmittel in den Müll. Um diese Zahl zu visualisieren haben Julia Hildebrand und Ingolf Hatz sich ein außergewöhnliches Konzept überlegt.
Die Idee: Jedes Bild steht stellvertretend für ein Gericht. Die fotografierten Lebensmittel haben sie gewogen und in Seidenstrümpfe verpackt. Alle Motive zusammen sind 81,6 Kilo schwer. Betrachtet man den Inhalt aller Motive, wird deutlich, um welche große Menge Lebensmittel es sich handelt. Um das Projekt für den Betrachter auch sinnlich erfahrbar zu machen, haben sie ihre Kunstfotos in Rezepten interpretiert. Im ersten Teil des Buches werden die Kunstbilder mit dem dazugehörigen Gewicht und dem jeweiligen Rezeptfoto verknüpft. Im zweiten Teil finden sich die von Chefkoch Mike Oehlke kreierten Rezepte zum Nachkochen.
„Die beiden Fotografen Julia Hildebrand und Ingolf Hatz leisten mit ihrem Food Art Book einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln.“
Dipl.-Ing. Gerold Hafner, Universität Stuttgart

Get your copy here:
Das Buch gibt es, direkt bei uns, auf Wunsch signiert,
Bestellung bitte per Mail an:
kontakt@augustundjuli.deBestellung bitte per Mail an:
Shop Hädecke Verlag
81,6 kg Food Art BookPresseinfo 220 KB
81,6 kg Food Art BookLayout & Illustration
Karsten SondersorgRezepte/Recipes
Restaurant HerrenhausWelt am Sonntag
81,6 Kilo zu viel









